Südfrankreich: Wissenswertes und Tipps

Wissenswertes
Flughafen
Frankreich hat zahlreiche Flughäfen. Die wichtigsten und grössten Flughäfen in Südfrankreich sind:
Da es in Frankreich ein so dichtes Flughafennetz gibt und das Land relativ gross ist, gibt es sehr viele Inlandsflüge. Die meisten werden durch die Fluggesellschaft Air France durchgeführt.
Fähren
Die wichtigsten Fährverbindungen in Südfrankreich bedienen vorzugsweise Ziele im Mittelmeerraum. Die wichtigsten Ablegehäfen sind:
Fährfahrten von und nach Frankreich können von Großbritannien und Irland, den Kanal-Inseln, Marokko, Algerien und Tunesien angetreten werden. Zu den ständig verkehrenden Redereien gehören:
Regelmäßige Inland Fährschiffverbindungen gibt es von Marseille, Nizza und Toulon nach Korsika. In der Hochsaison ist eine rechtzeitige Buchung zu empfehlen.
Stromversorgung
Sicherheit
Bei grossen Städten haben wir uns immer einen geschlossenen Stellplatz oder Campingplatz gesucht oder wir haben einfach weiter ausserhalb übernachtet. Wir haben uns immer sicher und wohl in Frankreich gefühlt. Tipps von uns: Immer die Schlüssel in Griffweite haben und den Fahrersitz in abfahrbereiter Position lassen. Falls Ihr eine Alarmanlage habt, diese immer einschalten um frühzeitig gewarnt zu werden. Zusätzliche Schlösser oder Barrikaden können natürlich angebracht werden. Meistens ist der Schaden dann aber höher, als das Diebesgut Wert gewesen wäre. Wenn ein Dieb rein will, dann kommt er auch rein. Wie man sein Auto jedoch sichern will, ist jedem selbst überlassen. Eine fiese Masche ist oft, dass euch Personen ansprechen und euch darauf hinweisen, dass an eurem Fahrzeug etwas nicht stimmt (meistens sprechen sie nicht deine Sprache). Sie verleiten dich zum Aussteigen aus dem Fahrzeug. Während du abgelenkt mit der Person sprichst, öffnet ein anderer die Beifahrertüre und nimmt alles mit, was ihm in die Finger bekommt. Daher gilt: auch wenn du das Fahrzeug nur kurz verlässt, schliesse es immer ab und/oder aktiviere die Alarmanlage.
Im europaweiten Vergleich der gefährlichsten Städte scheint Marseille als erste französische Stadt auf - bereits auf Platz 4. Danach kommt aber erst auf Platz 12 wieder eine französische Metropole, nämlich Paris (übrigens sogar hinter London und Rom). Als Reisender kann man die überall gültigen Verhaltensregeln anwenden, um möglichst stressfrei in Frankreich reisen zu können: trage deine Wertsachen nicht sichtbar mit dir herum, lasse deine Sachen nicht unbeaufsichtigt irgendwo liegen und vermeide grosse Menschenansammlungen oder Gedränge (Handtaschendiebstähle). Und meide Autobahnraststätten, wenn es irgendwie möglich ist.
Währung, Geldbehebung und Zahlen mit Bankomatkarte
Stellplätze und Campingplätze, Freistehen
Mehrwertsteuer
Benzin und Diesel
Teilweise bis zu 10% billiger tankt man bei grossen Supermärkten (z.B. Intermarché). Während den Öffnungszeiten kann man auch an dem besetzten Kassenhäuschen bezahlen. Ansonsten einfach mit Karte direkt bei der Tanksäule bezahlen. Bitte beachtet immer die Durchfahrtshöhe beim Gelände, nicht immer passt hier ein Wohnmobil drunter.
AdBlue in Frankreich
Drohnen in Frankreich
In Frankreich gelten die Vorschriften der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Eine Registrierung ist dann verpflichtend, wenn die Drohne mehr als 250 Gramm wiegt und mit Sensoren zur Erfassung personengebundener Daten ausgestattet ist (also eine Kamera und/oder Mikrofon). Ausgenommen sind Drohnen, die unter die EU-Spielzeugrichtlinie fallen. Die Registrierung wird in allen Ländern, die ebenfalls die EU-Drohnenverordnung eingeführt haben, anerkannt. Alle Drohnen müssen sichtbar mit der Registrierungsnummer (e-ID) gekennzeichnet sein. Falls vorhanden, muss die Nummer auch ins Fernidentifikationssystem der Drohne geladen werden. Die maximale Flughöhe beträgt 120 m. Eine Versicherung ist nicht zwingend erforderlich. Eine Karte mit Flugverbotszonen findest du hier. Bedeutung der Farben: Rot: Flugverbot für Drohnen. Pink: Maximale Flughöhe von 30 Metern. Orange: Maximale Flughöhe von 50 Metern (bei hellerem Orange-Ton 60 Meter). Gelb: Maximale Flughöhe von 100 Metern.
Einkaufen
In Frankreich bietet sich fast um jede Ecke eine Möglichkeit zum Einkaufen. Über die vielen Wochenmärkte mit ihrem reichhaltigen Angebot an frischen Lebensmitteln von hoher Qualität über die etwas teureren, jedoch sehr charmanten Tante-Emma-Läden (épicerie) bis hin zu den kleinen Fachgeschäfte. Wer es lieber grösser bis gigantisch will, findet natürlich auch Supermärkte und Discounter.
Der Wochenmarkt hat in Frankreich einen hohen Wert. Hier findest du frisches Gemüse und Obst, Käse, Fisch, Fleisch und Wurstwaren und natürlich oft regionale Produkte wie Honig, Schnäpse und Liköre. Das Kunsthandwerk kommt ebenfalls nicht zu kurz. Die Herzlichkeit und das charmante Markttreiben der Franzosen bekommst du gratis dazu.
Die Öffnungszeiten der Geschäfte sind in der Regel von Montag bis Samstag von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Natürlich haben einige etwas früher geöffnet oder schliessen später. Es gibt aber nur sehr wenige die länger als 20:00 Uhr geöffnet haben. Am Sonntag haben Bäcker und Fleischer vormittags offen. In kleineren Städten ist eine Schliessung der Geschäfte zur Mittagszeit keine Seltenheit.
Wir haben oft einen Intermarché besucht. Die haben ein gutes, nicht allzu teures regionales Sortiment. Oft kann man vor Ort auch seine Wäsche waschen, und die günstige Tankstelle ist auch mit dabei. Discounter wie Lidl und Aldi gibt es ausreichend zu finden. Hier hat uns das gute Sortiment angesprochen. Preis Leistung ist Top.
Die Giganten unter den Einkaufszentren in Frankreich heissen Hypermarchés. Die Ladenfläche beträgt über 2500 m2 und du findest hier alles, was dein Herz begehrt. Angefangen von Elektrowaren, Kleidung, Fahrräder, Autozubehör bis hin zu Lebensmittel ist alles vorhanden. Die bekanntesten Marken sind Auchan, Carrefour, E.Leclerc und Hyper U.
Wir mussten nie lange suchen, um ein passendes Geschäft zu finden. Es liegt praktisch immer eines auf dem Weg.
Vignetten und Maut in Frankreich
Da die Autobahnen von verschiedenen Gesellschaften bewirtschaftet werden, wird die Gebühr auch von diesen eigens festgesetzt. Die Höhe der Gebühr richtet sich nicht nur nach der Fahrzeugklasse bzw. Grösse, sondern auch nach der gefahrenen Strecke. Bezahlen kannst du bei den Mautstellen, den sogenannten “Péages”.
Die Umweltplakette in Frankreich
Hier kannst du die Plakette bestellen: https://www.certificat-air.gouv.fr/demande-ext/cgu. Wenn du noch mehr Informationen zu diesem Thema haben willst, dann besucht die Seiten: https://meinfrankreich.com/critair_umweltplakette/ oder https://de.france.fr/de/nuetzliche-tipps/umweltzonen-frankreich. Hier wird dir alles bis ins kleinste Detail erklärt.
Gasversorgung in Frankreich
Frankreich mit Hund
Für deinen Vierbeiner ist folgendes zu beachten:
Mehr und genaue Infos findet Ihr hier: https://de.ambafrance.org/Haustiere-Einreisebestimmungen